Vitamine und Spurenelemente sind für den menschlichen Körper lebensnotwendig, weil sie an nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind.
Hier erfahren Sie, warum und wofür sie so wichtig sind:
1. Zellfunktion & Stoffwechsel: Vitamine und Spurenelemente wirken als Coenzyme oder Cofaktoren, also als „Helfer“, damit Enzyme ihre Arbeit machen können – etwa beim Energiegewinn aus Nahrung oder beim Zellaufbau.
2. Gehirn & Nervensystem: Vitamine wie B1, B6, B12 und Folsäure sind wichtig für die Nervenreizleitung und die Bildung von Neurotransmittern. Ein Mangel kann Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen oder neurologische Störungen verursachen.
3. Immunsystem: Vitamin C, D, A sowie Zink und Selen stärken das Immunsystem, unterstützen die Abwehr von Krankheitserregern und helfen bei der Regeneration nach Infekten.
4. Knochen, Muskeln & Zähne: Vitamin D, Calcium, Magnesium, Phosphor und Vitamin K sind zentral für den Knochenaufbau, die Muskelkontraktion und die Zahngesundheit.
5. Herz-Kreislauf-System: Spurenelemente wie Kalium, Magnesium, Eisen und Kupfer beeinflussen Blutdruck, Blutbildung (z. B. Eisen für Hämoglobin) und die Gefäßgesundheit.
6. Schutz vor oxidativem Stress: Vitamine wie E und C sowie Spurenelemente wie Selen und Zink wirken als Antioxidantien – sie schützen Zellen vor freien Radikalen, die durch Stress, Umweltgifte oder Entzündungen entstehen.
7. Haut, Haare & Augen: Vitamin A, Biotin, Zink und Selen fördern Hauterneuerung, Haarwachstum und unterstützen die Sehkraft.
👉 Wichtig: Da der Körper viele Vitamine und Spurenelemente nicht selbst herstellen kann, müssen sie regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden – oder gezielt ergänzt werden, wenn Bedarf oder Mangel besteht.